Der städteräumliche Ort erscheint dem Betrachter als eine Art ländliche Hofanlage mit seitlich begrenzenden (einfriedenden) Bebauungen. Aus dieser Sicht entstand das Leitmotiv einer Sportscheune, welches sich ideal in das örtliche Raumbild einfügen lässt. Das neue Gebäude (Sportscheune) ergänzt die städtebauliche Situation und schafft keine Konkurrenz gegenüber den vorhandenen Gebäudestrukturen.
Der Entwurf folgt einer klaren Formensprache. Kubisch klar gegliedert stellt sich die Sporthalle dar. Nur der Eingangsbereich mit der einladenden Freitreppe markiert einen anderen Raum und bricht angenehm die Proportionen des Gebäudes. Diese Schlichtheit soll sich innen wie außen durch Material und Farbwahl fortsetzen.
Ziel des Entwurfs ist es, eine großzügige, übersichtliche und multifunktionale Sporthalle zu realisieren. Zu diesem Zweck wurde die Halle als Vierfeldhalle konzipiert, mit der Möglichkeit, einen Hallenbereich dicht von den drei anderen Hallenteilen abzutrennen. Es wurde die durch das vorgegebene Raumprogramm gegebene Möglichkeit aufgegriffen, eine universelle Multifunktions-Großsporthalle zu errichten, die auch den gleichzeitigen Sportbetrieb in vier kleinen Hallenfeldern ermöglicht.

Projektnummer 386 - 14
Bauherr Landkreis Heidekreis
Planung 2014
Leistungsphasen Konzeptstudie
Fläche 3.700m²
Energiestandard Passivhausstandard