Am Standort einer alten Einfeld-Sporthalle sollte ein Ersatzneubau als Zweifeld-Sporthalle mit drei Hallenteilen in Passivhausbauweise erstellt werden. Durch die beengte Grundstücksituation sollten auch Fachräume des Gymnasiums in den Baukörper integriert werden, da das Gymnasium auf eine Vierzügigkeit erweitert werden sollte.
Neben dem eigentlichen Sporthallengebäude wurde im Bereich der nördlich angeordneten Umkleide und Sanitärräume im Erdgeschoß ein Musikraum mit Schlagzeugraum geplant. Dieser wird über den zentralen Haupteingang mit Foyer erschlossen.
Eine großzügige Treppe mit Aufzugsanlage erschließt das obere Foyer mit Zuwegung zur Aula, der Tribüne und der Mensa.
Die 200m² große Aula mit fest eingebauter Bühne ist schalltechnisch von der Sporthalle durch Nebenräume getrennt. Die Belichtung erfolgt von Norden mit Blick über den Pausenhof.
Die Tribüne entlang der Sporthalle sowie die Mensa haben einen direkten Ausgang über die große Freitreppe in das Schulgelände.
Die Mensa ist mit 120 Sitzplätzen für 240 Essen ausgestattet. Ein zentraler Ausgabetresen kann nach der Essensausgabe mit einer elektrisch verfahrbaren Glasfront verschlossen werden. Durch mehrere Brandschutzverglasungen ist ein freier Blick in die Sporthalle gegeben. Von der Mensa besteht durch einen Brückenbau eine direkte Verbindung in das erste Obergeschoß des bestehenden Gymnasiums.
Das Gebäude ist als Versammlungsstätte geplant und kann über 1000 Personen gleichzeitig aufnehmen.
Weiterer Schwerpunkt der Planung war die gesamte Umgestaltung des Schulgeländes. Hierzu wurde der bestehende Ballspielplatz in die Planung integriert. Eine zusätzliche Feuerwehrzufahrt und eine neue Feuerwehrumfahrung sowie die komplette Ausleuchtung der Außenanlagen erhöhen die Sicherheit auf dem Schulgelände.
Der großen Freitreppe an der Westfassade der Sporthalle ist eine kleine Bühne gegenüber gestellt, dahinter wurde ein grünes Klassenzimmer und ein Grillplatz angeordnet. Insgesamt wurden 42 neue PKW-Stellplätze auf dem Gelände angeordnet und ca. 40 Ersatzpflanzungen vorgenommen. Alle versiegelten Flächen der Bestandsbauten, der Sporthalle und der Wege und Plätze werden durch ein neues Kanalsystem an eine große Zisternenanlage angeschlossen, damit das Regenwasser vollständig versickern kann.

Projektnummer 306-09
Bauherr Landkreis Potsdam-Mittelmark
Planung ab 2009
Bauzeit 7/2014 – 9/2016
Leistungsphase 1 – 9
Fläche 3.000m²
Volumen 19.400m³
Tätigkeiten Gebäudeplanung, Freianlagenplanung, Innenraumplanung, Küchenplanung
Baukosten (KGR 200-700) ca. 7.700.000,- EUR
Energiestandard Passivhausstandard